Timeline - Geschichte in Parallelen 1000 - 1199

Ägypten Algarve Kampanien Marokko Mexiko Rajasthan Rheingau Sizilien Thailand Zypern
Ägypten
Herrschaft der Fatimiden (969 - 1171): Kairo wird befestigt, das Material stammt im wesentlichen von den Friedhöfen / Pyramiden von Giza und
Sakkara. Ägypten erblüht, ab der Mitte des 11. Jhds beginnt jedoch der Niedergang. Der Kalif el-Mustali erobert kurzzeitig Jerusalem und andere syrische Küstenstädte. Doch bereits 1099 verliert er diese an das erste
Kreuzfahrerheer unter Gottfried von Bouillon.
[zum Reisebericht] [zum Photoalbum]
  
Algarve
Die Reconquista, die christliche Wiedereroberung des Südens der Iberischen Halbinsel beginnt unter Ferdinand I. von Kastilien und Leon (1035-1065). Im
12. Jhd kämpfen Mauren und Kreuzfahrer (unter ihnen auch Friedrich Barbarossa und Richard Löwenherz) mit wechselndem Erfolg um die Algarve.
[zum Reisebericht]
  
Kampanien
1036 landen die Normannen in Salerno, 1139 erobern sie Neapel und bilden nach der Vertreibung der Byzantiner und Langobarden einen italienischen
Südstaat. Benevent wird dauerhaft Teil des Kirchenstaates.
[zum Reisebericht]
  
Marokko
Almoraviden und Almohaden. Wie fast jede Dynastie gründen auch die Almoraviden 1061 eine neue Hauptstadt: Marrakech. Sie festigen ihren
Herrschaftsbereich vom Rif bis zur Sahara. Aus Spanien vertriebene Mauren kehren nach Marokko zurück und befruchten nun ihrerseits die Architektur
und Kunst Marokkos durch andalusische Einflüsse. Unter dem Almohaden Abd el Moumen entsteht eine nordafrikanisches Großreich von Marokko bis Libyen. Unter seinem Enkel Youssouf el Mansour gelangt das Reich zur
höchsten kulturellen Blüte.
[zum Reisebericht]
  
Mexiko

Rajasthan
Verschiedene Rajputen-Fürstentümer herrschen in Nordindien. Mohammed von Ghur (Ghori) gelingt es nach mehrjährigem Hin und Her sich 1192 aus
Afghanistan kommend in Nordindien mit seinem islamischen Imperium festzusetzen.
[zum Photoalbum]
  
Rheingau
Etwa um 1090 gründet der Mainzer Erzbischof Ruthard einen Ableger des Mainzer Stifts St. Alban in Johannisberg, 1116 entsteht Kloster Eberbach, das
zunächst Augustinern, dann Benediktinern und schließlich 1135 an den Zisterzienserorden übertragen wird und 1151 Kloster Tiefenthal. Aus Clairvaux kommt ein zwölfköpfiger Gründerkonvent nach Eberbach, schon
1145 beten und arbeiten hier ca. 60 Mönche. Sie stärken den schon vorhandenen Weinbau und lassen den Rheingauer Wein zum einem begehrten Handelsgut werden. 1186 wird der Kirchenbau in Eberbach
vollendet. Kommunale Verselbständigung und Einordnung der Altfreien und Adligen in den Herrschaftsverband ebnen den Erzbischöfen die Machtstellung. Sie wurde zur Grundlage der Entwicklung einer spezifischen
Rheingauer Freiheit.
  
Sizilien

Thailand
Suryavarman I wird König des Mon-Reiches von Lopburi, er besetzt 1006 den Thron von Angkor, der Hauptstadt des Khmer-Reiches. Dieses wird führende
Macht in Südostasien und dehnt sich insbesondere bis ins Menam-Becken und das Hochland von Khorat aus. Lopburi wird Sitz eines Vizekönigs. Suryavarman II. (1113-1145) dehnt das Herrschaftsgebiet weiter aus, es
umfasst nun auch Sukhothai.
[zum Reisebericht]
  
Zypern
Blütezeit byzantinischer Kunst auf Zypern. Ein Wirtschafts- und Kulturaufschwung setzt ein, zahlreiche hochwertige Freskenausschmückungen von Kirchen (u.a. in Asinou und Lagoudera) entstehen. 1185 trennt der General Isaak Komnenos Zypern vom byzantinischen Reich und regiert als “Kaiser”. Die kurze Herrschaft wird von
Richard Löwenherz schon 1191 beendet, der bei seinem dritten Kreuzzug an der Insel “vorbeikommt”. Er verkauft es an den Templerorden, der es wiederum schon ein Jahr später an den französischen Kreuzritter Guy de
Lusignan weiterverkauft. Die Zeit der fränkischen Herrschaft auf Zypern beginnt und wird 300 Jahre andauern.
[zum Reisebericht] [zum Photoalbum]
  
|